Willkommen im
Seniorenzentrum „Uhrturm“
in Dierdorf
SELBSTSTÄNDIG LEBEN
Betreutes Wohnen
Immer mehr Menschen möchten selbstständiges Wohnen und eigenständige Haushaltsführung mit größtmöglicher Sicherheit verbinden. Diesem Wunsch tragen wir mit dem Konzept des „Betreuten Wohnens“ Rechnung. Das gewohnte Leben in den eigenen vier Wänden bleibt prinzipiell unverändert. Abgesehen von den vielen Kontakten und Feizeitangeboten, die unmittelbar vor der Haustür warten. Die individuellen Hilfeleistungen wählen Sie nach eigenem Bedarf und Wünschen aus.
Individualität und Selbstständigkeit sind folglich Trumpf. Ihre letzten Zweifen dürften angesichts der hellen, gemütlichen Apartments verfliegen. Bei Größen zwischen 39 und 69 qm ist für jeden Geschmack und Anspruch etwas dabei. Telefon- und Kabelanschluss versteht sich von selbst. Zur seniorengerechten Ausstattung zählt auch ein seniorengerechtes Bad. Unter seniorengerechter Ausstattung verstehen wir wichtige alltagserleichternde Annehmlichkeiten. Beispielsweise schwellenfreie Begehbarkeit, Halt- und Stützgriffe in Fluren und Badezimmern. Natürlich sind alle Schalter sowie Griffe auch rollstuhlsitzend bequem erreichbar. Durch den Anschluss an die Haus-Notrufanlage sind wir für Sie rund um die Uhr erreichbar, was zusätzliche Sicherheit bietet. Natürlich können Sie alle Angebote des Hauses sowie unseres monatlichen Veranstaltungskalenders, wie Kulturveranstaltungen, Gottedienste, Feste u.v.m. nach Belieben wahrnehmen.
PRIVATSPHÄRE ERHALTEN
Wohn-Apartments
Das Seniorenzentrum „Uhrturm“ bietet im Naturpark Rhein-Westerwald 29 Seniorenwohnungen für das betreute Wohnen. Alle Wohnungen sind entsprechend den Bedürfnissen von älteren und pflegebedürftigen Menschen in ihrer Größe, der Raumaufteilung und der technischen Ausstattung eingerichtet. Wir legen besonders viel Wert darauf, die individuellen Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu berücksichtigen.
Deshalb sieht unser Betreuungskonzept vor, dass sie je nach persönlichem Betreuungsbedarf zusätzliche Hilfen in Anspruch nehmen können. In dem betreuten Wohnen fördern wird die Selbstbestimmung und Selbstverantwortung der pflegebedürftigen Menschen. Autonomie, Selbständigkeit und ihre Privatsphäre bleiben unseren Bewohnerinnen und Bewohnern in einem sicheren und soliden Umfeld erhalten. In unseren Apartments wohnen Sie wie in Ihren eigenen vier Wänden. Genießen Sie die intime Atmosphäre und gute Ausstattung. Oder schließen Sie neue Kontakte im Café „Atrium“, das jeden Tag einen geselligen Treffpunkt abgibt. Auf Wunsch stehen Ihnen zudem alle Vorzüge und Dienstleistungen der Einrichtung zur Verfügung.
- Zweizimmer-Apartments bzw. Wohnungen
- Küchenanschlussmöglichkeit
- Bad mit Dusche, WC, Waschtisch, Haltegriff
- Antennenanschluss für Rundfunk und Kabel-TV
- Telefonanlage mit eigener Durchwahlnummer (interne Gespräche sind kostenfrei)
- Notrufanlage rund um die Uhr
EIGENE VIER WÄNDE
Grundrisse unserer Wohn-Apartments
TRANSPARENT & UNKOMPLIZIERT
Miet- und Pensionspreise
Etage | Größe | Kaltmiete | Nebenkosten | Dienstleistungs-Pauschale * | Warmmiete |
---|---|---|---|---|---|
EG | 39,14 qm | 352,26 € | 90,00 € | 91,50 € | 533,76 € |
EG | 53,49 qm | 481,41 € | 90,00 € | 91,50 € | 662,91 € |
EG | 53,88 qm | 484,92 € | 90,00 € | 91,50 € | 666,42 € |
EG | 69,86 qm | 628,74 € | 90,00 € | 91,50 € | 810,24 € |
1.OG | 39,14 qm | 352,26 € | 90,00 € | 91,50 € | 533,76 € |
1.OG | 41,46 qm | 373,14 € | 90,00 € | 91,50 € | 554,64 € |
1.OG | 53,49 qm | 481,41 € | 90,00 € | 91,50 € | 662,91 € |
1.OG | 53,88 qm | 484,92 € | 90,00 € | 91,50 € | 666,42 € |
1.OG | 69,86 qm | 628,74 € | 90,00 € | 91,50 € | 810,24 € |
2.OG | 39,14 qm | 352,26 € | 90,00 € | 91,50 € | 533,76 € |
2.OG | 41,46 qm | 373,14 € | 90,00 € | 91,50 € | 554,64 € |
2.OG | 53,49 qm | 481,41 € | 90,00 € | 91,50 € | 662,91 € |
2.OG | 53,88 qm | 484,92 € | 90,00 € | 91,50 € | 666,42 € |
2.OG | 69,86 qm | 628,74 € | 90,00 € | 91,50 € | 810,24 € |
3.OG | 39,65 qm | 356,85 € | 90,00 € | 91,50 € | 538,35 € |
3.OG | 39,67 qm | 357,03 € | 90,00 € | 91,50 € | 538,53 € |
3.OG | 39,71 qm | 357,39 € | 90,00 € | 91,50 € | 538,89 € |
3.OG | 39,72 qm | 357,48 € | 90,00 € | 91,50 € | 538,98 € |
3.OG | 53,61 qm | 482,49 € | 90,00 € | 91,50 € | 663,99 € |
3.OG | 65,05 qm | 585,45 € | 90,00 € | 91,50 € | 766,95 € |
* für die zweite Person 40,50 €
IN KONTAKT BLEIBEN
Gemeinschaftseinrichtungen
- Café "Atrium“
- Bibliothek
- Raum der Stille
- Raum der Begegnung
- Gartenanlage mit Sitzbänken


NACH IHREN WÜNSCHEN
Service-Leistungen
- Wahlmenü für Bewohner und Gäste
- Individuelle Ernährungsplanung
- Flexible Essenszeiten
- Offener Mittagstisch
- Wäscheversorgung
- Zimmerreinigung
- Getränkelieferservice
- Apothekenservice
- Fußpflege und Friseur im Haus
- (teilweise Wahlleistungen)
SERVICE NACH WAHL
Wahlleistungen

Catering / Speisenversorgung
Frühstück
Tagespreis: 3,30 €
Monatspreis: 100,00 €
Mittagessen
Tagespreis: 6,59 €
Monatspreis: 200,00 €
Abendessen
Tagespreis: 3,95 €
Monatspreis: 120,00 €
Vollpension: 420,00 € (bei einer Buchung der Vollpension für einen Monat gibt es einen Rabatt von 10 %)
Zimmerservice
Tagespreis: 1,70 €
Monatspreis: 45,00 €
Wohnungsreinigung
Reinigungspaket 1
Preis mtl.: 40,00 €
Reinigung erfolgt 1 x wöchentlich
Reinigungspaket 2
Preis mtl.: 80,00 €
Reinigung erfolgt 2 x wöchentlich
Wäschereinigung
Die Wäschereinigung umfasst das Waschen, Trocknen und das Bügeln der Leibwäsche, Bettwäsche und der waschbaren Oberbekleidung. Ein detailliertes Leistungsverzeichnis stellen wir Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung.
Technische Hilfen
Technische Hilfeleistungen können bei Bedarf vereinbart werden. Sie werden mit 7,50 € pro angefangene 15 Minuten in Rechnung gestellt. Materialkosten werden extra berechnet.
NICHT MEHR ODER WENIGER ALS GEBRAUCHT
Ambulanter Dienst
PFLEGEVERSICHERUNG
Folgende Leistungen sind möglich
Kassen-Anerkennung
Der ambulante Krankenpflegedienst ist sowohl im Bereich der Grund- als auch im Bereich der Behandlungspflege von den Pflege- und Krankenkassen anerkannt.
Leistungen
Es werden alle Leistungen im Bereich der SGB V (Leistungen der Krankenkassen) und im Bereich des SGB XI (Leistungen der Pflegekassen) erbracht.
Vollerstattung
Erfüllt der Bewohner bzw. Patient des Ambulanten Dienstes die entsprechenden Voraussetzungen, können die Leistungen ganz oder teilweise von den Kranken- und Pflegekassen finanziert werden.
Voraussetzung
Voraussetzung ist die Antragstellung bei der Pflegekasse und die Anerkennung der Pflegebedürftigkeit durch die Einstufung in eine Pflegestufe.
Kombination
Eine Kombination von Geld- und Sachleistungen ist möglich.
Nicht bei jeder Erkrankung ist stationäre Pflege angezeigt, schließlich lässt man sich auch nur bei massiven Beschwerden ins Krankenhaus einweisen. Ob vorübergehende Krankheit oder dauerhafte Pflegebedürftigkeit, grundsätzlich können Sie Leistungen eines ambulanten Krankenpflegedienstes in Anspruch nehmen. Rufen Sie rund um die Uhr aus einem umfassenden Angebot die Dienstleistungen ab, die Sie in jenem Moment tatsächlich brauchen.
Der ambulante Krankenpflegedienst ist sowohl im Bereich der Grund- als auch im Bereich der Behandlungspflege von den Pflege- und Krankenkassen anerkannt. Es werden alle Leistungen im Bereich der SGB V (Leistungen der Krankenkassen) und im Bereich des SGB XI (Leistungen der Pflegekassen) erbracht. Erfüllt der Bewohner bzw. Patient des Ambulanten Dienstes die entsprechenden Voraussetzungen, können die Leistungen ganz oder teilweise von den Kranken- und Pflegekassen finanziert werden.
SENIORENZENTRUM MÜHLENAU
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Sie erreichen uns Montag-Donnerstag von 8 bis 16:30 Uhr und Freitags von 8 bis 14 Uhr.
Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht!
Mit dem Abschicken der Daten akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

Tatjana Born-Rüßler
Einrichtungsleitung
+49 (0) 2689 – 9765-0
t.born@sz-muehlenau.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Besichtigungen und Termine sind jederzeit nach Absprache möglich.
Seniorenzentrum „Mühlenau“
Barentoner Straße 4-6
56305 Puderbach
Telefon: +49 (0) 2684 – 9765-0
Telefax: +49 (0) 2684 – 9765-29
E-Mail: info@sz-muehlenau.de
Internet: www.procuritas.de
Gesellschafter
Seniorenpflege Dernbach und Puderbach GmbH
Linzer Straße 21
53604 Bad Honnef
Amtsgericht Siegburg, HRB 11439
Institutionskennzeichen 510 714 310
Geschäftsführer: Franz Montag (V.i.S.d.P.)
Willkommen im
Seniorenzentrum Mühlenau in Puderbach
UNSERE ANGEBOTE
Service & Veranstaltungen
Wir möchten Ihnen den Alltag so angenehm wie möglich gestalten. Das erreichen wir mit umfangreichem Service, professioneller Beratung und hohem Engagement. Leben in Puderbach im Seniorenzentrum „Mühlenau“ bedeutet für Sie individuell und unabhängig zu wohnen und gleichzeitig ein breites Angebot an anspruchsvollen, sowohl internen als auch externen, Serviceleistungen nutzen zu können.
Dazu gehört unser beliebter Speisesaal im Erdgeschoss, der auch als zentraler Veranstaltungsort genutzt wird. Dank speziell auf die Bedürfnisse von Senioren abgestimmte und lichtdurchflutete Räume, die zum entspannten Verweilen einladen, wird ein traumhaftes Ambiente geboten.
Unsere Küche bietet täglich wechselnde frische Tagesgerichte. Dabei haben unsere Bewohnerinnen und Bewohner die Wahlmöglichkeit aus mindestens zwei Mittagsmenüs.
Wem der Sinn nach körperlicher Aktivität steht, dem empfehlen wir die Teilnahme an unseren verschiedensten freizeitgestaltenden Angebote wie Busausflüge, gemeinsame Spiele, Basteln, Singen und Tanzen oder Spaziergänge im Naturpark Rhein-Westerwald.
Die zentrale Lage des Seniorenzentrums „Mühlenau“ im Süden der Verbandsgemeinde Puderbach nutzen unsere Bewohnerinnen und Bewohner bei jeder Wetterlage. Einkaufsmöglichkeiten, Friseur, Bank, Kiosk, Apotheke und Café befinden sich in Fußnähe. Puderbach bietet sogar ein behindertengerechtes Hallenbad.

SENIOREN UND JUNIOREN GEMEINSAM
Treffpunkt der Generationen
Unser „Treffpunkt der Generationen“ ist ein Veranstaltungsprogramm, das Senioren und Junioren gemeinsam genießen. Dann bieten wir interessante Angebote – insbesondere Kulturveranstaltungen. Beispielsweise für Freunde, für Gäste und nicht zuletzt für unsere Nachbarn und Mitbürger. Die positive Resonanz unserer Bewohner, ihrer Angehörigen und Besucher aus der Region belegt eindeutig: Das Konzept geht auf. Ganz gleich ob bei Theater-, Musik-, Kreativ- sowie Tanzveranstaltungen oder einfach ganz zwanglos bei „Klatsch und Kaffee“ – man trifft sich und ist mittendrin statt nur dabei.
WOHLFÜHL-ATMOSPHÄRE ERLEBEN
Aktiv und vital bis ins hohe Alter
Aktive Menschen sind besonders vital und genießen das Leben intensiver. Ältere Semester bilden da keine Ausnahme, auch wenn sie es naturgemäß etwas ruhiger angehen lassen oder – meist auf Grund eingeschränkter Mobilität – nicht mehr so oft die gewohnte Umgebung verlassen.
Diese Erkenntnis ist für uns Ansporn und Triebfeder zugleich, unser Seniorenzentrum zu einem Treffpunkt der Generationen zu machen. Einerseits natürlich, indem Ihre Kinder und Enkel gemeinsam mit Ihnen schöne Stunden in einer Wohlfühl-Atmosphäre erleben können.

Willkommen im
Seniorenzentrum Mühlenau in Puderbach
LEBEN IN VIELFALT
Leistungen & Preise
Puderbach liegt zwischen Neuwied und Altenkirchen am Rande des Naturparks Rhein-Westerwald und zeigt eine gesunde Mischung von Wohn- und Gewerbeflächen sowie eine sehr gute Infrastruktur. Hier findet man alles, was zum gemütlichen bummeln gehört: Restaurants, Bäckereien, Parfümerie, Schreibwaren, Banken, Supermärkte und mehr.
Das Seniorenzentrum „Mühlenau“ bietet 69 Stationäre Pflegeplätze, in hellen und behaglichen Ein- und Zweibettzimmern mit eigenem Telefonanschluss. Zur Unterstützung der häuslichen Pflege, bieten wir neben der Vollstationären Pflege ebenfalls die Möglichkeit einer vorübergehenden Unterbringung im Rahmen der Kurzzeit- bzw. Verhinderungspflege. Ein Innovatives Pflege- und Betreuungskonzept, umgesetzt von engagierten und insbesondere qualifizierten Mitarbeitern, garantiert professionelle Dienst- und Hilfeleistungen rund um die Uhr.
PERSÖNLICH & PROFESSIONELL
Stationäre Pflege
Die vollstationäre Pflege erfolgt auf Dauer in einem Pflegeheim, wenn der körperliche oder geistige Zustand des Betroffenen ein Verbleiben im häuslichen Umfeld nicht mehr zulässt. Die Pflege erfolgt hierbei vollstationär, d.h. „rund-um-die-Uhr“.
Besonders wichtig ist es, eine ortsnahe Einrichtung zu finden, damit die familiären und freundschaftlichen Kontakte auch weiterhin gepflegt werden können. Durch neue soziale Kontakte, kulturelle Angebote und Gruppenabende werden Isolation und Eintönigkeit des Alltags vermieden.
Mit gemeinsamen Spielen, Gedächtnistraining und einer festen Tagesstruktur versuchen wir einem etwaigen Rückschritt vorzubeugen. Nur so kann den Pflegebedürftigen ein höchst mögliches Maß an Selbständigkeit und Menschenwürde erhalten bzw. wieder zurückgegeben werden.
Unser Ziel ist, dass Sie Ihr Leben im Seniorenzentrum „Mühlenau“ mit einem hohen Maß an Lebenskontinuität weiter führen können. Deshalb orientieren wir uns bei der Pflege an Ihren vertrauten Bedürfnissen, Ritualen und Wünschen. Dass die Versorgung unserer Bewohner -für alle Pflegegrade- Tag und Nacht von gut ausgebildetem Fachpersonal gewährleistet ist, versteht sich von selbst.
Unsere hellen und geräumigen Zimmer sind voll möbliert und entsprechen den neuesten Anforderungen an eine professionelle Pflege. Für ein schnelles Einleben in Ihrem neuen Zuhause besteht selbstverständlich die Möglichkeit liebgewonnene Gegenstände mitzubringen.
VORÜBERGEHENDE BETREUUNG
Kurzzeit- & Verhinderungspflege
Die Kurzzeit- und Verhinderungspflege ist eine vorübergehende Pflege und Betreuung einer pflegebedürftigen Person in einer vollstationären Einrichtung. Sie ermöglicht Angehörigen eine zeitlich begrenzte Entlastung oder bereitet den pflegebedürftigen Menschen bspw. nach einem Klinikaufenthalt auf die Rückkehr in die eigene Häuslichkeit vor.
Für die Kurzzeit- oder Verhinderungspflege steht den Anspruchsberechtigten der Pflegegrade 2 bis 5 jeweils ein Leistungsbudget in Höhe von 1.612 € pro Kalenderjahr zur Verfügung. Der Aufenthalt in der Kurzzeitpflege ist pro Kalenderjahr auf maximal 8 Wochen begrenzt. Die Verhinderungspflege kann pro Kalenderjahr für maximal 6 Wochen in Anspruch genommen werden. Für den Pflegegrad 1 besteht kein Anspruch, jedoch kann der monatliche Entlastungsbetrag in Höhe von 125 € hierfür eingesetzt werden. Für die angegebenen Leistungsansprüche ist eine entsprechende Kostenzusage der Pflegekasse erforderlich.
Die Kurzzeit- und Verhinderungspflege kann in Anspruch genommen werden, wenn:
- Nach einem Krankenhausaufenthalt die häusliche Pflege noch nicht gewährleistet ist
- Der gewünschte Platz im Pflegeheim noch nicht zur Verfügung steht
- In der Wohnung der Pflegebedürftigen noch Umbaumaßnahmen erforderlich sind
- Vorübergehend die häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich oder unzureichend ist, z.B. wegen kurzfristiger erheblicher Zunahme der Pflegebedürftigkeit
- Die pflegenden Angehörigen verhindert sind, aber eine Pflege rund um die Uhr gesichert sein soll
STAND: 01.04.2022
Preise für die stationäre Pflege
Für die allgemeinen Pflegeleistungen in den Pflegegraden 2-5 ist ein einrichtungseinheitlicher Eigenanteil (EEE) inklusive Ausbildungsumlagen in Höhe von 970,70 € monatlich bzw. 31,91 € täglich vereinbart. Der in Rechnung gestellte EEE kann aufgrund von Rundungsdifferenzen geringfügig vom hier ausgewiesenen EEE abweichen. Der EEE ergibt sich aus dem Pflegesatz je Pflegegrad, subtrahiert um die Leistung der Pflegekasse je Pflegegrad.
Der monatliche Zuschlagsbetrag für anspruchsberechtigte Personen nach § 43b SGB XI (zusätzliche Betreuung & Aktivierung) beträgt 175,52 €. Der Zuschlagsbetrag wird bei gesetzlich versicherten Personen von der Pflegekasse getragen und diesen direkt von der Pflegeeinrichtung in Rechnung gestellt. Bei privat versicherten Personen wird der Zuschlagsbetrag im Rahmen des vereinbarten Versicherungsschutzes erstatten.
Willkommen im
Seniorenzentrum Mühlenau in Puderbach
SENIORENZENTRUM „MÜHLENAU“
Barentoner Straße 4-6 • 56305 Puderbach
info@sz-muehlenau.de
AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM UMGANG MIT DEM CORONA-VIRUS IN UNSERER EINRICHTUNG:
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Angehörige, Betreuer und Besucher unserer Einrichtung,
derzeit befindet sich der Kreis Neuwied in der Warnstufe 2.
Der Zutritt zu unserer Einrichtung ist für alle nur nach Vorlage eines aktuellen, negativen Schnelltests (nicht älter als 24h) erlaubt. Zur Entlastung unseres Personals bitten wir Sie höflichst darum, sich möglichst in einem öffentlichen Testzentrum testen zu lassen. Bitte zeigen Sie den negativen Testnachweis in der Verwaltung vor. Sollte diese nicht mehr besetzt sein, melden Sie sich bitte im Dienstzimmer des jeweiligen Wohnbereiches an.
Wir bieten Ihnen Testungen nach vorheriger Terminvereinbarung an.
Anmeldezeitraum: Täglich von 08:00-14:30 Uhr
Anmeldungen sind bis zum Vortag und für das Wochenende, spätestens bis Freitag unter der Rufnummer 02684-9765-0 möglich!
Testzeitraum:
Montag – Freitag: 08:00-8:30 Uhr und
Montag – Sonntag: 13:30-14:00 Uhr
Im Rahmen einer möglichen Kontaktnachverfolgung besteht weiterhin die Verpflichtung, sich zu registrieren. Die entsprechenden Formulare halten wir im Eingangsbereich für Sie bereit.
Sollten Sie eine Mitwirkung ablehnen, ist Ihnen ein Zutritt in unsere Einrichtung leider nicht möglich. Gleiches gilt bei Symptomen einer SARS-CoV-2-lnfektion oder im Falle einer Ablehnung eines Schnelltests.
Das Tragen einer medizinischen Mund-Nasenbedeckung ist ebenfalls erforderlich!
Wir bitten um Beachtung und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ihr Team des Seniorenzentrum „Mühlenau“
WOHNQUALITÄT FÜR GEHOBENE ANSPRÜCHE
Seniorenzentrum Mühlenau
Im Seniorenzentrum „Mühlenau“ lebt sich jeder innerhalb kürzester Zeit ein und fühlt sich rundum wohl – da sind wir uns absolut sicher. Ein Garant hierfür ist natürlich unser engagiertes Team. Wohl wissend, dass ehrliche zwischenmenschliche Nähe die wichtigste Zutat für ein mitfühlendes, vertrauensvolles Miteinander darstellt. Die zweite, nicht minder wesentliche Komponente: die Atmosphäre unseres Hauses. Beides zusammen ergibt Wohnqualität, die auch gehobenen Ansprüchen gerecht wird.
Die im Erdgeschoss befindliche Cafeteria lädt zu einem netten Plausch ein und ist zudem zentraler Veranstaltungsort in unserem Hause. Dank speziell auf die Bedürfnisse von Senioren abgestimmte und lichtdurchflutete Räume, die zum entspannten Verweilen einladen, wird ein traumhaftes Ambiente geboten. Wem der Sinn nach körperlicher Aktivität steht, dem empfehlen wir die Teilnahme an unseren verschiedensten freizeitgestaltenden Angeboten oder Spaziergänge zum Puderbacher Wochenmarkt.
Darüber hinaus bieten wir abwechslungsreiche Freizeitangebote und Feste sowie unser „Treffpunkt der Generationen“, Kulturerlebnisse, die Senioren und Junioren gemeinsam genießen. So wird Langeweile im Seniorenzentrum „Mühlenau“ zum Fremdwort.

Tatjana Born-Rüßler
Einrichtungsleitung
+49 (0) 2684 – 9765-0
t.born@sz-muehlenau.
Qualitätsstandards geprüft und bestätigt

AM RANDE DES NATURPARKS RHEIN-WESTERWALD
Puderbach
Wohnen, wo andere Urlaub machen – auf die Verbandsgemeinde Puderbach trifft dies ohne wenn und aber zu.
Puderbach liegt zwischen Neuwied und Altenkirchen am Rande des Naturparks Rhein-Westerwald. Wegen der Lage in reizvoller Umgebung und dem Waldreichtum ist die Verbandsgemeinde, durch die der Holzbach fließt, auch touristisch sehr interessant. Das Landschaftsbild wird durch sanft bewegtes Gelände, von Höhen und flach geneigten Hängen geprägt. Puderbach zeigt eine gesunde Mischung von Wohn- und Gewerbeflächen sowie eine sehr gute Infrastruktur.
Hier findet man alles, was zum gemütlichen bummeln gehört: Restaurants, Bäckereien, Parfümerie, Schreibwaren, Banken, Supermärkte und mehr. In Puderbach gibt es ein vorbildliches Netzwerk von Wirtschaft, Wellness sowie von Kultur- und Freizeitangeboten. Die unmittelbare Nähe zu Schulen und der integrativen Kindertagesstätte ermöglicht generationsübergreifende Freizeitgestaltung, getreu dem Motto „Leben in Vielfalt“.
Darüber hinaus ist die Verbandsgemeinde seit 2006 stolzer Besitzer einer Burgruine, die zuvor in Privatbesitz war und nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

SENIORENZENTRUM HAUS FRANZISKUS
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Sie erreichen uns Montag-Donnerstag von 8 bis 16:30 Uhr und Freitags von 8 bis 14 Uhr.
Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht!
Mit dem Abschicken der Daten akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

Tamara Engels-Basoda
Einrichtungsleitung
+49 (0) 2228 – 9128-112
t.engels-basoda@vita-vitalis.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Besichtigungen und Termine sind jederzeit nach Absprache möglich.
Seniorenzentrum „Haus Franziskus“
Hauptstraße 58
53424 Remagen-Oberwinter
Telefon: +49 (0) 2228 – 9128-0
Telefax: +49 (0) 2228 – 9128-122
E-Mail: info@vita-vitalis.de
Internet: www.procuritas.de
Gesellschafter
Vita Vitalis Soziale Dienstleistungen GmbH
Linzer Straße 21
53604 Bad Honnef
Amtsgericht Siegburg, HRB 8838
Institutionskennzeichen 510 713 810
Geschäftsführer: Franz Montag (V.i.S.d.P.)
Willkommen im
Haus Franziskus in Oberwinter
UNSERE ANGEBOTE
Service & Veranstaltungen
Wir möchten Ihnen den Alltag so angenehm wie möglich gestalten. Das erreichen wir mit umfangreichem Service, professioneller Beratung und hohem Engagement. Leben in Oberwinter im Seniorenzentrum „Haus Franziskus“ bedeutet für Sie individuell und unabhängig zu wohnen und gleichzeitig ein breites Angebot an anspruchsvollen, sowohl internen als auch externen, Serviceleistungen nutzen zu können.
Dazu gehört die aus der Gründerzeit unserer Einrichtung erhaltene, hauseigene Kapelle, in der regelmäßig Gottesdienste gefeiert werden. Ebenso sehenswert präsentiert sich das historische Standesamt, in dem noch heute manch ein Bund fürs Leben geschlossen wird.
Unsere Küche bietet täglich wechselnde frische Tagesgerichte. Dabei haben unsere Bewohnerinnen und Bewohner die Wahlmöglichkeit aus mindestens zwei Mittagsmenüs.
Die zentrale Lage des Seniorenzentrums „Haus Franziskus“ in Oberwinter Wedau nutzen unsere Bewohnerinnen und Bewohner bei jeder Wetterlage. Einkaufsmöglichkeiten, Friseur, Bank, Kiosk, Apotheke und Café befinden sich in Fußnähe.
Außerdem haben wir unsere Einrichtung für Demenzerkrankte Bewohner mit Wanderungstendenzen mit einem technichen Hilfsmittel ausgestattet, die ein unkontrolliertes Verlassen verhindern soll.

SENIOREN UND JUNIOREN GEMEINSAM
Treffpunkt der Generationen
Unser „Treffpunkt der Generationen“ ist ein Veranstaltungsprogramm, das Senioren und Junioren gemeinsam genießen. Dann bieten wir interessante Angebote – insbesondere Kulturveranstaltungen. Beispielsweise für Freunde, für Gäste und nicht zuletzt für unsere Nachbarn und Mitbürger. Die positive Resonanz unserer Bewohner, ihrer Angehörigen und Besucher aus der Region belegt eindeutig: Das Konzept geht auf. Ganz gleich ob bei Theater-, Musik-, Kreativ- sowie Tanzveranstaltungen oder einfach ganz zwanglos bei „Klatsch und Kaffee“ – man trifft sich und ist mittendrin statt nur dabei.
WOHLFÜHL-ATMOSPHÄRE ERLEBEN
Aktiv und vital bis ins hohe Alter
Aktive Menschen sind besonders vital und genießen das Leben intensiver. Ältere Semester bilden da keine Ausnahme, auch wenn sie es naturgemäß etwas ruhiger angehen lassen oder – meist auf Grund eingeschränkter Mobilität – nicht mehr so oft die gewohnte Umgebung verlassen.
Diese Erkenntnis ist für uns Ansporn und Triebfeder zugleich, unser Seniorenzentrum zu einem Treffpunkt der Generationen zu machen. Einerseits natürlich, indem Ihre Kinder und Enkel gemeinsam mit Ihnen schöne Stunden in einer Wohlfühl-Atmosphäre erleben können.

Willkommen im
Haus Franziskus in Oberwinter
LEBEN IN VIELFALT
Leistungen & Preise
Südlich vom Rolandseck am Rhein, zwischen den Ausläufern der Eifelberge und dem legendären Siebengebirge, bietet unser Seniorenzentrum „Haus Franziskus“ idyllische Ausblicke. Ebenso sehenswert sind der Ortskern mit seinen charakteristischen Fachwerkhäusern sowie die Pfarrkirche St. Laurentius, die in historischen Schriften von 1131 erstmals erwähnt wird. Angesichts einer derart schönen Umgebung sagen die Bewohner mit Recht: „Wir leben dort, wo andere Urlaub machen“.
Das Seniorenzentrum „Haus Franziskus“ bietet 76 Stationäre Pflegeplätze, in hellen und wohnlichen Ein- und Zweitbettzimmern. Die Unterbringung ist sowohl Vollstationär, als auch im Rahmen einer Kurzzeit- bzw. Verhinderungspflege möglich. Ein Innovatives Pflege- und Betreuungskonzept, umgesetzt von einem engagierten und qualifizierten Team, garantiert professionelle Dienst- und Hilfestellungen rund um die Uhr. Für Demenzerkrankte Bewohner mit Wanderungstendezen, ist das „Haus Franziskus“ mit den entsprechenden technischen Hilfsmitteln ausgestattet, die ein unkontrolliertes Verlassen unserer Einrichtung verhindern soll.
PERSÖNLICH & PROFESSIONELL
Stationäre Pflege
Die vollstationäre Pflege erfolgt auf Dauer in einem Pflegeheim, wenn der körperliche oder geistige Zustand des Betroffenen ein Verbleiben im häuslichen Umfeld nicht mehr zulässt. Die Pflege erfolgt hierbei vollstationär, d.h. „rund-um-die-Uhr“.
Besonders wichtig ist es, eine ortsnahe Einrichtung zu finden, damit die familiären und freundschaftlichen Kontakte auch weiterhin gepflegt werden können. Durch neue soziale Kontakte, kulturelle Angebote und Gruppenabende werden Isolation und Eintönigkeit des Alltags vermieden.
Mit gemeinsamen Spielen, Gedächtnistraining und einer festen Tagesstruktur versuchen wir einem etwaigen Rückschritt vorzubeugen. Nur so kann den Pflegebedürftigen ein höchst mögliches Maß an Selbständigkeit und Menschenwürde erhalten bzw. wieder zurückgegeben werden.
Unser Ziel ist, dass Sie Ihr Leben im Seniorenzentrum „Haus Franziskus“ mit einem hohen Maß an Lebenskontinuität weiter führen können. Deshalb orientieren wir uns bei der Pflege an Ihren vertrauten Bedürfnissen, Ritualen und Wünschen. Dass die Versorgung unserer Bewohner -für alle Pflegegrade- Tag und Nacht von gut ausgebildetem Fachpersonal gewährleistet ist, versteht sich von selbst.
Unsere hellen und geräumigen Zimmer sind voll möbliert und entsprechen den neuesten Anforderungen an eine professionelle Pflege. Für ein schnelles Einleben in Ihrem neuen Zuhause besteht selbstverständlich die Möglichkeit liebgewonnene Gegenstände mitzubringen.
VORÜBERGEHENDE BETREUUNG
Kurzzeit- & Verhinderungspflege
Die Kurzzeit- und Verhinderungspflege ist eine vorübergehende Pflege und Betreuung einer pflegebedürftigen Person in einer vollstationären Einrichtung. Sie ermöglicht Angehörigen eine zeitlich begrenzte Entlastung oder bereitet den pflegebedürftigen Menschen bspw. nach einem Klinikaufenthalt auf die Rückkehr in die eigene Häuslichkeit vor.
Für die Kurzzeit- oder Verhinderungspflege steht den Anspruchsberechtigten der Pflegegrade 2 bis 5 jeweils ein Leistungsbudget in Höhe von 1.612 € pro Kalenderjahr zur Verfügung. Der Aufenthalt in der Kurzzeitpflege ist pro Kalenderjahr auf maximal 8 Wochen begrenzt. Die Verhinderungspflege kann pro Kalenderjahr für maximal 6 Wochen in Anspruch genommen werden. Für den Pflegegrad 1 besteht kein Anspruch, jedoch kann der monatliche Entlastungsbetrag in Höhe von 125 € hierfür eingesetzt werden. Für die angegebenen Leistungsansprüche ist eine entsprechende Kostenzusage der Pflegekasse erforderlich.
Die Kurzzeit- und Verhinderungspflege kann in Anspruch genommen werden, wenn:
- Nach einem Krankenhausaufenthalt die häusliche Pflege noch nicht gewährleistet ist
- Der gewünschte Platz im Pflegeheim noch nicht zur Verfügung steht
- In der Wohnung der Pflegebedürftigen noch Umbaumaßnahmen erforderlich sind
- Vorübergehend die häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich oder unzureichend ist, z.B. wegen kurzfristiger erheblicher Zunahme der Pflegebedürftigkeit
- Die pflegenden Angehörigen verhindert sind, aber eine Pflege rund um die Uhr gesichert sein soll
STAND: 01.04.2022
Preise für die stationäre Pflege
Für die allgemeinen Pflegeleistungen in den Pflegegraden 2-5 ist ein einrichtungseinheitlicher Eigenanteil (EEE) inklusive Ausbildungsumlagen in Höhe von 1.136,19 € monatlich bzw. 37,35 € täglich vereinbart. Der in Rechnung gestellte EEE kann aufgrund von Rundungsdifferenzen geringfügig vom hier ausgewiesenen EEE abweichen. Der EEE ergibt sich aus dem Pflegesatz je Pflegegrad, subtrahiert um die Leistung der Pflegekasse je Pflegegrad.
Der monatliche Zuschlagsbetrag für anspruchsberechtigte Personen nach § 43b SGB XI (zusätzliche Betreuung & Aktivierung) beträgt 175,52 €. Der Zuschlagsbetrag wird bei gesetzlich versicherten Personen von der Pflegekasse getragen und diesen direkt von der Pflegeeinrichtung in Rechnung gestellt. Bei privat versicherten Personen wird der Zuschlagsbetrag im Rahmen des vereinbarten Versicherungsschutzes erstatten.
Für die Unterbringung im Einzelzimmer ergibt sich ein Zuschlag von 1,02 € pro Tag bzw. 31,03 € pro Monat.
Willkommen im
Haus Franziskus in Oberwinter
AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM UMGANG MIT DEM CORONA-VIRUS IN UNSERER EINRICHTUNG:
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
liebe Betreuerinnen und Betreuer,
liebe Angehörige,
aufgrund der aktuell wieder stark steigenden Infektionszahlen im Zusammenhang mit dem Covid-19- Virus, ergeben sich für unsere Einrichtung Anpassungen der Besuchsregeln.
Der Zutritt zu unserer Einrichtung ist allen Besucherinnen und Besuchern nur nach Vorlage eines aktuellen, negativen Schnelltests (nicht älter als 24h) gestattet. Zur Entlastung unseres Personals bitten wir Sie höflichst darum, sich nach Möglichkeit in einem öffentlichen Testzentrum testen zu lassen. Bitte zeigen Sie den negativen Testnachweis vor dem Betreten unserer Einrichtung am Empfang oder in der Verwaltung vor. Sollten diese nicht besetzt sein, melden Sie sich bitte im Dienstzimmer des jeweiligen Wohnbereiches an.
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, auch vor Ort, in unserer Einrichtung getestet zu werden. Hierfür sind nachfolgende Testzeiten vorgesehen:
- Mo. – Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr
- Für das Wochenende ist eine vorherige Anmeldung und Terminabsprache erforderlich. Melden Sie sich hierfür bitte bis spätestens bis Freitag in unserer Verwaltung an. Sie erreichen uns unter der Rufnummer: 02228 9128 0.
Im Rahmen einer möglichen Kontaktnachverfolgung besteht weiterhin die Verpflichtung ein Kurzscreening auszufüllen. Ggf. führen unsere Mitarbeiter/innen noch eine Temperaturkontrolle durch. Sollten Sie eine Mitwirkung ablehnen, ist Ihnen der Zutritt in unsere Einrichtung leider nicht gestattet. Gleiches gilt bei Symptomen einer SARS-CoV-2-lnfektion oder im Falle der Ablehnung eines Schnelltests.
Weiterhin ist das Tragen einer medizinischen Mund-Nasenbedeckung zum Schutz unserer Bewohnerinnen und Bewohner sowie unserer Mitarbeiter erforderlich. Eine Händedesinfektion vor und nach Ihrem Besuch ist bitte durchzuführen.
Wir bedanken für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Rückfragen zur Verfügung.
Ihr Team des Seniorenheim „Haus Franziskus“
ZUR EINRICHTUNG
Seniorenheim „Haus Franziskus“
Im Seniorenheim „Haus Franziskus“ in Remagen-Oberwinter lebt sich jeder innerhalb kürzester Zeit ein und fühlt sich rundum wohl – da sind wir uns absolut sicher. Ein Garant hierfür ist natürlich unser engagiertes Team. Wohl wissend, dass ehrliche zwischenmenschliche Nähe die wichtigste Zutat für ein mitfühlendes, vertrauensvolles Miteinander darstellt. Die zweite, nicht minder wesentliche Komponente: die Atmosphäre unseres Hauses. Beides zusammen ergibt Wohnqualität, die auch gehobenen Ansprüchen gerecht wird.
Der Name unserer Einrichtung geht übrigens auf die interessante Historie unserer Einrichtung zurück. Es waren Franziskanerinnen, die 1892 das „Sankt Franziskusheim“ aus der Taufe hoben, um Waise und Kranke aufzunehmen. Fast auf den Tag genau 100 Jahre später wurde das gründlich und nach den neuesten Erkenntnissen umgebaute sowie erweiterte Seniorenheim „Haus Franziskus“ eingeweiht. Aus der Gründerzeit erhalten ist die hauseigene Kapelle, in der regelmäßig Gottesdienste gefeiert werden. Ebenso sehenswert präsentiert sich das historische Standesamt, in dem noch heute manch ein Bund fürs Leben geschlossen wird.
Darüber hinaus bieten wir abwechslungsreiche Freizeitangebote und Feste sowie unser „Treffpunkt der Generationen“, Kulturerlebnisse, die Senioren und Junioren gemeinsam genießen. So wird Langeweile im Seniorenheim „Haus Franziskus“ zum Fremdwort.

Tamara Engels-Basoda
Einrichtungsleitung
+49 (0) 2228 – 9128-112
t.engels-basoda@vita-vitalis.
Qualitätsstandards geprüft und bestätigt
WUNDERSCHÖNES RHEINTAL
Oberwinter
Warum ist es am Rhein so schön? Nun, die in einer bekannten Volksweise gestellte Frage lässt sich in Oberwinter trefflich beantworten: Südlich vom Rolandseck gelegen, an dem viel besungenen Strom, der sich hier zwischen den Ausläufern der Eifelberge und dem legendären Siebengebirge seinen Weg bahnt, sind die Aussichten wirklich märchenhaft.
Kein Wunder, dass viele Besucher aus dem nahe gelegenen Bonn oder auch von weiter her anreisen, um vom Damm des Oberwinterer Yachthafens aus den herrlichen Weitblick zu genießen. Am Ende der Landzunge des Yachthafens von Oberwinter steht der weithin sichtbare „Regenfänger“ des Pfälzer Künstlers Eberhard Bosslet. Es ist eines der acht Kunstwerke des Skulpturenufers entlang des Rheins von Remagen bis zum Bahnhof Rolandseck. Als eines der Wahrzeichen von Oberwinter gilt „De ahl Pump“, eine Wasserpumpe von 1780.
Ebenso sehenswert ist der idyllische Ortskern von Oberwinter, geprägt von Fachwerkhäusern sowie der Pfarrkirche St. Laurentius. Diese wird übrigens in historischen Schriften von 1131 erstmals erwähnt.
Im nahegelegenen Ortsteil Rolandseck liegt der 1856 erbaute Bahnhof Rolandseck, in dessen Räumen und in einem Neubau sich seit dem 29. September 2007 das Arp Museum Bahnhof Rolandseck befindet. Das Programm umfasst Ausstellungen mit internationaler bildender Kunst, klassische Konzerte sowie ein sommerliches Kammermusikfestival mit bekannten Ensembles und Solisten, Künstlergespräche und Lesungen prominenter Autorinnen und Autoren. Im Zentrum steht die Kunst von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp. Im selben Ortsteil befindet sich auch der Wildpark Rolandseck sowie das beliebte Ausflugsziel „Rolandsbogen“.
SENIORENZENTRUM UHRTURM
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Sie erreichen uns Montag-Donnerstag von 8 bis 16:30 Uhr und Freitags von 8 bis 16 Uhr.
Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Nachricht!
Mit dem Abschicken der Daten akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

Stefanie Franz
Einrichtungsleitung
+49 (0) 2689 – 929-0
s.franz@senioren
zentrum-uhrturm.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Besichtigungen und Termine sind jederzeit nach Absprache möglich.
Seniorenzentrum „Uhrturm“ GmbH
Hachenburger Straße 18
56269 Dierdorf
Telefon: +49 (0) 2689 – 929-0
Telefax: +49 (0) 2689 – 929-100
E-Mail: info@seniorenzentrum-uhrturm.de
Internet: www.procuritas.de
Geschäftsführer
Franz Montag (V.i.S.d.P.)
Sitz der Gesellschaft
Linzer Straße 21
53604 Bad Honnef
Amtsgericht Siegburg, HRB 9524
Institutionskennzeichen 510 714 296
Standorte NRW
Über uns
Cookie- und Datenschutzeinstellungen
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz